DerfranzösischeArztDr.NogierentdecktedieseAkupunkturform1956.Erkonntefeststellen,dassauchinder menschlichenOhrmuschelStimulationspunktesämtlicherFunktionskreisezufindensind.DieAnordnungderOhrpunkte erinnertaneinenaufdemKopfstehendenEmbryo.DiegesetztenReizewerdenzumGehirnweitergeleitetundsollen dort ihre Wirkung auf die Organsysteme entfalten.
Wie und wo werden die Nadeln gesetzt?
NachausführlicherErhebungIhrerKrankengeschichtekannichfeststellen,obdieOhrakupunkturfürdieBehandlung Ihrer Beschwerden sinnvoll ist.DieAnzahlundWahlderAkupunkturpunktehängtvomjeweiligenBeschwerdebildab.Währendder20–30Minuten dauerndenBehandlungkönnenSiesichnachWunschliegendodersitzendentspannen.DasKrankheitsbildentscheidet auchüberdenmöglichenEinsatzvonDauernadelnoderOhrsamenpflaster.Hierliegtdernaturheilkundliche SchwerpunktaufderLangzeitstimulationdesentsprechendenAkupunkturpunktes.DieDauernadelnoderPflastersind so beschaffen, dass sie keinerlei Einschränkungen im Alltag verursachen.
Was sind Dauernadeln?
BeiDauernadelnhandeltessichumspeziellekurzeAkupunkturnadelndiemiteinemKlebepflasterzurbesseren Fixierung versehen werdenundfürca.1 WocheandiesemPunkt verbleiben.BeimOhrsamen,einerkleinenSamenkugel, die mit einem winzigen Pflaster auf den Akupunkturpunkt aufgeklebt wird, funktioniert der Reiz durch steten Druck.
Tut Akupunktur weh?
Im Vorfeldder AkupunkturtesteichdieinFragekommendenPunkteaufDruckempfindlichkeit.Nach AnsichtDr.Nogiers schmerzendieabgetastetenPunktenurdann,wenneineBelastungoderFunktionsstörungdeskorrespondierenden Organesvorliegt.ManchmalverspürtmanbeimSetzenderNadeleinleichtesStechen,dasaberinnerhalbweniger Sekunden vergeht.
Ist die Ohrakupunktur für jeden geeignet?
BeiSchwangerschaftisteineAkupunkturgrundsätzlich,ausgenommenzur Geburtsvorbereitungoder währendderGeburt,nichtgeeignet. Auchbeischweren psychischenStörungen,schwerenInfektenundinfektiösenHauterkrankungen wie auchbeiEpilepsieist voneiner Akupunkturabzusehen.BeiKindernunter8 Jahren treffeichdieEntscheidungimEinzelfall.AuchimOhrkannbeieinerNadelphobie oderbeiKinderndieLaserakupunktureingesetztwerden.Hauterkrankungenan denEinstichstellen,EpilepsieoderschwerepsychischeErkrankungensind ebenfalls ein Ausschlussgrund für eine Ohrakupunktur.
Mit wie vielen Sitzungen muss ich rechnen?
SelbstverständlichrichtetsichdieAnzahlderSitzungennachIhrerDiagnoseundIhremTherapieverlauf,aber erfahrungsgemäß sind 3 bis 8 Sitzungen erforderlich.Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie mich gerne jederzeit an unter: 06083- 8739249 oder schicken Sie mir eine E-MailBesonderer Hinweis zum Heilmittelwerbegesetz (HWG):DerinmeinerPraxisangebotenenOhrakupunkturliegtkeinerleiHeilversprechenzugrunde.AusdenTextenkannwedereine LinderungnocheineBesserungeinesKrankheitszustandesabgeleitet,garantiertoderversprochenwerden.Beidenhiervorgestellten BehandlungsmethodenhandeltessichumVerfahrenderalternativenMedizin,diewissenschaftlichnochnichtanerkanntsind.Alle AngabenüberEigenschaften,WirkungenundIndikationenberuhenaufdenErkenntnissenundErfahrungeninnerhalbder Therapiemethoden selbst.
Was ist die Ohrakupunktur nach Nogier?Der französische Arzt Dr. Nogier entdeckte diese Akupunkturform 1956. Er konnte feststellen, dass auch in der menschlichen Ohrmuschel Stimulationspunkte sämtlicher Funktionskreise zu finden sind. Die Anordnung der Ohrpunkte erinnert an einen auf dem Kopf stehenden Embryo. Die gesetzten Reize werden zum Gehirn weitergeleitet und sollen dort ihre Wirkung auf die Organsysteme entfalten.Wie und wo werden die Nadeln gesetzt?Nach ausführlicher Erhebung Ihrer Krankengeschichte kann ich feststellen, ob die Ohrakupunktur für die Behandlung Ihrer Beschwerden sinnvoll ist.Die Anzahl und Wahl der Akupunkturpunkte hängt vom jeweiligen Beschwerdebild ab. Während der 20 – 30 Minuten dauernden Behandlung können Sie sich nach Wunsch liegend oder sitzend entspannen. Das Krankheitsbild entscheidet auch über den möglichen Einsatz von Dauernadeln oder Ohrsamenpflaster. Hier liegt der naturheilkundliche Schwerpunkt auf der Langzeitstimulation des entsprechenden Akupunkturpunktes. Die Dauernadeln oder Pflaster sind so beschaffen, dass sie keinerlei Einschränkungen im Alltag verursachen.Was sind Dauernadeln?Bei Dauernadeln handelt es sich um spezielle kurze Akupunkturnadeln die mit einem Klebepflaster zur besseren Fixierung versehen werden und für ca. 1 Woche an diesem Punkt verbleiben. Beim Ohrsamen, einer kleinen Samenkugel, die mit einem winzigen Pflaster auf den Akupunkturpunkt aufgeklebt wird, funktioniert der Reiz durch steten Druck. Tut Akupunktur weh?Im Vorfeld der Akupunktur teste ich die in Frage kommenden Punkte auf Druckempfindlichkeit. Nach Ansicht Dr. Nogiers schmerzen die abgetasteten Punkte nur dann, wenn eine Belastung oder Funktionsstörung des korrespondierenden Organes vorliegt. Manchmal verspürt man beim Setzen der Nadel ein leichtes Stechen, das aber innerhalb weniger Sekunden vergeht.Ist die Ohrakupunktur für jeden geeignet?Bei Schwangerschaft ist eine Akupunktur grundsätzlich, ausgenommen zur Geburtsvorbereitung oder während der Geburt, nicht geeignet. Auch bei schweren psychischen Störungen, schweren Infekten und infektiösen Hauterkrankungen wie auch bei Epilepsie ist von einer Akupunktur abzusehen. Bei Kindern unter 8 Jahren treffe ich die Entscheidung im Einzelfall. Auch im Ohr kann bei einer Nadelphobie oder bei Kindern die Laserakupunktur eingesetzt werden. Hauterkrankungen an den Einstichstellen, Epilepsie oder schwere psychische Erkrankungen sind ebenfalls ein Ausschlussgrund für eine Ohrakupunktur.Mit wie vielen Sitzungen muss ich rechnen?Selbstverständlich richtet sich die Anzahl der Sitzungen nach Ihrer Diagnose und Ihrem Therapieverlauf, aber erfahrungsgemäß sind 3 bis 8 Sitzungen erforderlich.Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie mich gerne jederzeit an unter: 06083- 8739249 oder schicken Sie mir eine E-MailBesonderer Hinweis zum Heilmittelwerbegesetz (HWG):Der in meiner Praxis angebotenen Ohrakupunktur liegt keinerlei Heilversprechen zugrunde. Aus den Texten kann weder eine Linderung noch eine Besserung eines Krankheitszustandes abgeleitet, garantiert oder versprochen werden. Bei den hier vorgestellten Behandlungsmethoden handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die wissenschaftlich noch nicht anerkannt sind. Alle Angaben über Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungen innerhalb der Therapiemethoden selbst.