BLUTEGELTHERAPIE

Blutegeltherapie

Ein traditionelles Heilmittel in der modernen Humanmedizin Die medizinische Verwendung von Blutegeln hat eine faszinierende und lange Tradition in der Naturheilkunde. Bereits die Ägypter der Pharaonenzeit schätzten die heilende Wirkung der Blutegel. Sie wird auch als Ausleitungstherapie bezeichnet, da durch den Biss und die Wirkstoffkombination im Speichel der Egel die Ausscheidung von Schadstoffen über das Blut angeregt wird.

Der Speichel der Blutegel – eine unschlagbare Kombination

Im Speichel sind zahlreiche verschiedene Substanzen und Moleküle enthalten, die laut der Naturheilkunde unter anderem entzündungshemmend, blutverdünnend, schmerzstillend, krampflösend und immunstärkend wirken können. Am Besten erforschte Speichelsubstanzen sind Egline, Bdelline und Hirudin. Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Egline und Bdelline stark entzündungshemmend und schmerzstillend wirken können. Hirudin wiederum kann die Blutgerinnung hemmen und die Bildung weißer Blutkörperchen, die für unser Immunsystem sehr wichtig sind, fördern. Außerdem kann es den Lymphfluß anregen. Der Blutegel ist somit eine biologische Apotheke mit einer Reihe von Wirkstoffen, die auch in Arzneimitteln der Schulmedizin zum Einsatz kommen. Die natürliche Wirkstoffkombination des Blutegels ist jedoch einzigartig.

Der naturheilkundliche Einsatzbereich der Blutegel

Bei folgenden Erkrankungen und Beschwerden kann eine Blutegeltherapie in Erwägung gezogen werden: Schmerzen und Beschwerden des Bewegungsapparates wie Hexenschuss, Schulter-Arm-Syndrom, Tennisarm, Beschwerden durch Arthrose, chronische Rückenschmerzen Migräne, Kopfschmerzen, Neuralgien Tinnitus, Hörsturz Venenerkrankungen wie Krampfadern, Thrombosen und Venenentzündung Unterstützend bei Bluthochdruck Hartnäckige Verletzungsfolgen wie Prellungen und Hämatome Unterstützend nach Knochenbrüchen Verletzungen des Sehnen- und Bänderapparates Rheuma Abzesse, Furunkel, Karbunkel Sollten Ihre Beschwerden hier nicht aufgeführt sein, berate ich Sie gerne, ob eine Blutegeltherapie auch in Ihrem Fall in Frage kommt. Einige Einsatzgebiete dieser Therapie sind von der Schulmedizin noch nicht anerkannt und mit wissenschaftlichen Daten und Studien belegt.

Der Ablauf der Behandlung

Eine eingehende Anamnese und körperlicher Untersuchung sind Voraussetzung zur Beurteilung ob eine Blutegeltherapie in Ihrem Falle indiziert ist. Anzahl und Ansatz-Ort hängt jeweils vom Beschwerdebild ab. Die Egel werden an den zu behandelnden Stellen auf der Haut gesetzt. Ihr Biss ist am ehesten mit einer Brennnesselberührung zu vergleichen. Während des Saugens leitet der Blutegel die Wirkstoffe in das Gewebe ein und fällt anschließend von alleine ab. Das kann allerdings bis zu zwei Stunden dauern. Während der gesamten Behandlung leiste ich Ihnen Gesellschaft und versorge Sie anschließend mit einem Verband. Für Fragen nach der Behandlung stehe ich Ihnen jederzeit telefonisch oder persönlich zur Verfügung

Sind Blutegel denn auch hygienisch?

Blutegel sind als Fertigarzneimittel eingestuft und unterliegen den gleichen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit, die an alle zulassungspflichtige Arzneimittel gestellt werden. Die in meiner Praxis eingesetzten Egel stammen aus einer medizinischen Blutegelzucht mit Herstellungserlaubnis und werden strengen Hygiene–und Qualitätskontrollen unterzogen.

Wann dürfen Blutegel nicht angewendet werden?

Sollten Sie an einer Blutgerinnungsstörung (Hämophilie), Magen- und Darmblutungen oder an einer Eiweiß– oder Histaminallergie leiden, Gerinnungshemmer (Marcumar, Cumarin, etc) die den Quick- und INR-Wert erheblich senken einnehmen müssen, wäre in Ihrem Fall von einer Blutegelbehandlung abzuraten.

Blutegel mögen es „natürlich“

Blutegel sind sehr sensibel. Vor einer Behandlung ist es ratsam, keine Parfums, Seifen, Deos, Salben oder ähnliches zu benutzen. Die Bissstelle kann bis zu 24 Stunden nachbluten das ist ganz normal, aber Sie sollten den Zeitpunkt der Behandlung so wählen, dass Sie danach ruhen können. Die Bisse heilen im Regelfall innerhalb einer Woche sehr gut ab. Direkt nach der Behandlung kann es vorübergehend zu Juckreiz kommen. Neigen Sie zu verstärkter Narbenbildung, so bitte ich Sie, mir das im Rahmen der Anamnese mitzuteilen. Haben Sie noch Fragen oder sind sich unsicher, ob diese Therapie für die Behandlung Ihrer Beschwerden geeignet ist? Rufen Sie mich gerne dazu an: 06083- 8739249 oder senden eine E-Mail Mitglied der DGTHA Aktives Mitglied in Arbeitsgruppen innerhalb der DGTHA Links: Besonderer Hinweis zum Heilmittelwerbegesetz (HWG): Den in meiner Praxis angebotenen Therapieverfahren liegen keinerlei Heilversprechen zugrunde. Aus den Texten kann weder eine Linderung noch eine Besserung eines Krankheitszustandes abgeleitet, garantiert oder versprochen werden. Bei den hier vorgestellten Behandlungsmethoden handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die wissenschaftlich noch nicht anerkannt sind. Alle Angaben über Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungen innerhalb der Therapiemethoden selbst..
Blutegeltherapie Behandlung
©2024 Vivere powered by vikkiv-vision.com - Impressum - Datenschutz
Blutegel Anwendung
V
BLUTEGELTHERAPIE
Blutegeltherapie Ein traditionelles Heilmittel in der modernen Humanmedizin Die medizinische Verwendung von Blutegeln hat eine faszinierende und lange Tradition in der Naturheilkunde. Bereits die Ägypter der Pharaonenzeit schätzten die heilende Wirkung der Blutegel. Sie wird auch als Ausleitungs- therapie bezeichnet, da durch den Biss und die Wirkstoffkombination im Speichel der Egel die Ausscheidung von Schadstoffen über das Blut angeregt wird. Der Speichel der Blutegel – eine unschlagbare Kombination Im Speichel sind zahlreiche verschiedene Substanzen und Moleküle enthalten, die laut der Naturheilkunde unter anderem entzündungshemmend, blutverdünnend, schmerzstillend, krampflösend und immunstärkend wirken können. Am Besten erforschte Speichelsubstanzen sind Egline, Bdelline und Hirudin. Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Egline und Bdelline stark entzündungshemmend und schmerzstillend wirken können. Hirudin wiederum kann die Blutgerinnung hemmen und die Bildung weißer Blutkörperchen, die für unser Immunsystem sehr wichtig sind, fördern. Außerdem kann es den Lymphfluß anregen. Der Blutegel ist somit eine biologische Apotheke mit einer Reihe von Wirkstoffen, die auch in Arzneimitteln der Schulmedizin zum Einsatz kommen. Die natürliche Wirkstoffkombination des Blutegels ist jedoch einzigartig. Der naturheilkundliche Einsatzbereich der Blutegel Bei folgenden Erkrankungen und Beschwerden kann eine Blutegeltherapie in Erwägung gezogen werden: Schmerzen und Beschwerden des Bewegungsapparates wie Hexenschuss, Schulter-Arm-Syndrom, Tennisarm, Beschwerden durch Arthrose, chronische Rückenschmerzen Migräne, Kopfschmerzen, Neuralgien Tinnitus, Hörsturz Venenerkrankungen wie Krampfadern, Thrombosen und Venenentzündung Unterstützend bei Bluthochdruck Hartnäckige Verletzungsfolgen wie Prellungen und Hämatome Unterstützend nach Knochenbrüchen Verletzungen des Sehnen- und Bänderapparates Rheuma Abzesse, Furunkel, Karbunkel Sollten Ihre Beschwerden hier nicht aufgeführt sein, berate ich Sie gerne, ob eine Blutegeltherapie auch in Ihrem Fall in Frage kommt. Einige Einsatzgebiete dieser Therapie sind von der Schulmedizin noch nicht anerkannt und mit wissenschaftlichen Daten und Studien belegt. Der Ablauf der Behandlung Eine eingehende Anamnese und körperlicher Untersuchung sind Voraussetzung zur Beurteilung ob eine Blutegeltherapie in Ihrem Falle indiziert ist. Anzahl und Ansatz-Ort hängt jeweils vom Beschwerdebild ab. Die Egel werden an den zu behandelnden Stellen auf der Haut gesetzt. Ihr Biss ist am ehesten mit einer Brennnesselberührung zu vergleichen. Während des Saugens leitet der Blutegel die Wirkstoffe in das Gewebe ein und fällt anschließend von alleine ab. Das kann allerdings bis zu zwei Stunden dauern. Während der gesamten Behandlung leiste ich Ihnen Gesellschaft und versorge Sie anschließend mit einem Verband. Für Fragen nach der Behandlung stehe ich Ihnen jederzeit telefonisch oder persönlich zur Verfügung Sind Blutegel denn auch hygienisch? Blutegel sind als Fertigarzneimittel eingestuft und unterliegen den gleichen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit, die an alle zulassungspflichtige Arzneimittel gestellt werden. Die in meiner Praxis eingesetzten Egel stammen aus einer medizinischen Blutegelzucht mit Herstellungserlaubnis und werden strengen Hygiene–und Qualitätskontrollen unterzogen. Wann dürfen Blutegel nicht angewendet werden? Sollten Sie an einer Blutgerinnungsstörung (Hämophilie), Magen- und Darmblutungen oder an einer Eiweiß– oder Histaminallergie leiden, Gerinnungshemmer (Marcumar, Cumarin, etc) die den Quick- und INR-Wert erheblich senken einnehmen müssen, wäre in Ihrem Fall von einer Blutegelbehandlung abzuraten. Blutegel mögen es „natürlich“ Blutegel sind sehr sensibel. Vor einer Behandlung ist es ratsam, keine Parfums, Seifen, Deos, Salben oder ähnliches zu benutzen. Die Bissstelle kann bis zu 24 Stunden nachbluten – das ist ganz normal, aber Sie sollten den Zeitpunkt der Behandlung so wählen, dass Sie danach ruhen können. Die Bisse heilen im Regelfall innerhalb einer Woche sehr gut ab. Direkt nach der Behandlung kann es vorübergehend zu Juckreiz kommen. Neigen Sie zu verstärkter Narbenbildung, so bitte ich Sie, mir das im Rahmen der Anamnese mitzuteilen. Haben Sie noch Fragen oder sind sich unsicher, ob diese Therapie für die Behandlung Ihrer Beschwerden geeignet ist? Rufen Sie mich gerne dazu an: 06083- 8739249 oder senden eine E-Mail Mitglied der DGTHA Aktives Mitglied in Arbeitsgruppen innerhalb der DGTHA Links: www.blutegel.de www.dgtha.de Besonderer Hinweis zum Heilmittelwerbegesetz (HWG): Den in meiner Praxis angebotenen Therapieverfahren liegen keinerlei Heilversprechen zugrunde. Aus den Texten kann weder eine Linderung noch eine Besserung eines Krankheitszustandes abgeleitet, garantiert oder versprochen werden. Bei den hier vorgestellten Behandlungsmethoden handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die wissenschaftlich noch nicht anerkannt sind. Alle Angaben über Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungen innerhalb der Therapiemethoden selbst..
©2024 Vivere powered by vikkiv-vision.com